//Mobbing an der Schule – Ein Thema, dass uns alle angeht!!!

Mobbing an der Schule – Ein Thema, dass uns alle angeht!!!

Mobbing an Schulen ist ein wirkliches Problem in unserem aktuellen Schulalltag, jeden Tag, an allen Schulen, in jeder Schulklasse. Mobbing macht vor keiner Schule halt, auch nicht vor den Schulen in Grenchen!! Deswegen geht uns das Thema alle an und niemand darf davor die Augen verschliessen. Ich habe das Thema „Mobbing in der Schule“ für meinen ersten Artikel zu einem eher schwierigen Thema ausgewählt, nachdem ich miterlebt habe, dass an unseren Schulen häufig Schüler gemobbt werden und niemand irgendetwas dagegen unternimmt.

Deshalb habe ich im Rahmen eines Praktikums in einer Rechtsanwaltskanzlei und Notariat einen Fall aus meinem Alltag vorschlagen, den ich gemeinsam mit den Mitarbeitern bearbeiten konnte: Mobbing an den Schulen Grenchen. Es geht mir dabei nicht um Schuldzuweisung oder „Finger Pointing“ sondern um Aufklärung, bewusst machen und um die Darstellung der Zusammenhänge, die zu unerträglichen Situationen für viele unserer Mitschüler führen!!

Kürzlich wurde ein 10jähriger Junge von einem Mitschüler gegen die Wand gedrückt und auf den Boden geworfen. So erzählte mir die Schwester des Jungen. Er sei mit blauen Flecken nach Hause gekommen und hat sich beklagt, dass er von einem Mitschüler gemobbt werde. Die Schwester hat erzählt, dass der Klassenlehrer die beiden Schüler auseinandergesetzt, was jedoch nicht geholfen habe. Weiter wurde von Seiten des Lehrers nichts unternommen.  Das Opfer kommt nun seit Mai nicht mehr in die Schule. Die Hausaufgaben schickt die Schulleitung per Post nach Hause, wo er nun selber die Aufgaben löst. Ich finde diese Situation nicht ok. Alle Schüler sollten sich in der Schule wohlfühlen und keine Angst haben müssen, in die Schule zu kommen.

Ich habe mir zum Ziel gesetzt, mir über mögliche Lösungen Gedanken zu machen und eine Empfehlung abzugeben, damit eine bessere Lösung für das Opfer gefunden werden kann. Ich werde zuerst den Begriff und die Grundlagen von Mobbing erarbeiten und versuchen die Beteiligten und die Betroffenen am Geschehen zu finden. Nachher werde ich die rechtlichen Grundlagen nennen, welche dem Schutz der Kinder dienen. Aus diesem Wissen werde ich dann mögliche Lösungen vorschlagen und entsprechend eine kurze Empfehlung geben.

Hier findet ihr eine kurze Zusammenfassung. Alle weiteren Informationen zu diesem brennenden Thema lest ihr bitte in der ausführlichen Ausarbeitung „Mobbing“ nach —–> Klick hier <—–

Was ist Mobbing?

Mobbing ist, wenn Schüler andere Mitschüler schikanieren, beleidigen oder ausgrenzen. Der oder die Täter versuchen den ausgewählten Opfern, das Leben so schwer wie nur möglich zu machen. Bereits Mitte der 1980er Jahre hatte sich die folgende Definition von Mobbing entwickelt:

„Schüler und Schülerinnen werden zu Mobbing-Opfern, wenn sie wiederholt und über einen längeren Zeitraum negativen Handlungen seitens eines oder mehrerer Schüler ausgesetzt sind.“ (Olweus 1986, 1993)

Es handelt sich dann um eine negative Handlung, wenn jemand absichtlich jemand anderem Schaden zufügt bzw. ihm Unbehagen bereitet oder dies versucht – dies entspricht im Grunde der Definition von aggressivem Verhalten (Olweus 1973b; Berkowitz 1993). Negative Handlungen können durch körperlichen Kontakt, Worte oder auf andere Art und Weise, wie durch das Schneiden von Grimassen oder beleidigende Gesten und den absichtlichen Ausschluss aus einer Gruppe erfolgen. Derjenige Schüler, der den negativen Handlungen ausgesetzt ist, hat Schwierigkeiten sich selbst zu verteidigen. Allgemeiner gesagt, kann Mobbing als „absichtliches, wiederholt negatives, (unangenehmes oder verletzendes) Verhalten einer oder mehrerer Personen gegenüber einer Person, die Schwierigkeiten hat sich selbst zu verteidigen“, definiert werden. Laut dieser in Theorie und Praxis anscheinend gleichermaßen anerkannten Definition kann das Phänomen Mobbing folgendermaßen beschrieben werden:-

  •  Blossstellungen, abschätzige Bemerkungen, Sticheleien
  • Anschreien und lautes Schimpfen
  •  Ignorieren, wie „Luft“ behandeln
  •  Kontaktverweigerung
  •  Abschätzige Blicke oder Gesten
  •  Vorenthalten von Informationen
  •  Gerüchte verbreiten, über jemanden schlecht reden

Wie erkennt man Mobbing-Opfer und Täter?

Opfer sind häufig Leute, die sich meistens nicht wehren können und wehrlos sind. Sie trauen sich nicht, jemanden um Hilfe zu bitten, da sie Angst haben, es könnte noch schlimmer kommen.

Typische Merkmale eines Opfers:

  •  sie sind vorsichtig, sensibel, ruhig, introvertiert und schüchtern
  •  sie sind ängstlich, unsicher, unglücklich und besitzen ein geringes Selbstwertgefühl
  •  sie sind depressiv und spielen öfter als ihre Peers (Gleichrangige) mit dem Gedanken an Selbstmord
  •  sie haben häufig keine besten Freunde und kommen besser mit Erwachsenen als mit ihren 
Peers aus
  •  Jungen sind oft körperlich schwächer als ihre Peers

Täter waren meistens selber Opfer eines Mobbings, und weil sie Angst haben, es könnte nochmal passieren, dass sie gemobbt werden, und mobben deshalb die anderen, damit sie nicht die Täter mobben können.

Typische Merkmale eines Täters:

  •  großes Bedürfnis, andere Schüler zu dominieren und zu unterdrücken sowie ihren eigenen 
Willen durchzusetzen
  •  sie sind impulsiv und leicht reizbar
  •  sie zeigen wenig Mitleid mit den Schülern, die dem Mobbing zum Opfer fallen
  •  gegenüber Erwachsenen, einschließlich Eltern und Lehrern, sind sie oft aufsässig und 
aggressiv
  •  Sie sind oft an anderen antisozialen (negativ auffällig) und regelverletzenden Aktivitäten wie Vandalismus, 
Straftaten und Drogenmissbrauch beteiligt

Im Fall von Jungen sind sie oft körperlich stärker als Jungen im Allgemeinen und ihre Opfer 
im Besonderen.

In der Schweiz leben wir nach den Grundsätzen der individuellen Freiheit, der Unversehrtheit des Einzelnen und der unantastbarkeit der Persönlichkeitsrechte. Mobbing, egal wo und egal in welcher Form verstösst gegen alle diese Grundsätze unserer Gesellschaft!! Das dürfen wir so nicht akzeptieren, untätig zuschauen oder hinnehmen. Jeder muss seinen Beitrag dazu leisten, damit jeder Schüler, jede Schülerin, egal wie sie oder er ist, aussieht, spricht oder sich gibt, ohne Angst und Anfeindungen in die Schule kommen kann und sein Recht auf Bildung und Ausbildung wahrnehmen kann!!

Alle weiteren Informationen zu diesem brennenden Thema lest ihr bitte in der ausführlichen Ausarbeitung „Mobbing“ nach —–> Klick hier <—–

Sneha Frera

Titelbild: Zeit Online